Termin
Wasserstoff – die Energie mit Potential für unsere Zukunft
Open-Air-Diskussion und praktische Demonstration
Jorgo Chatzimarkakis, über die Grenzen Deutschland hinaus ebenso bekannter wie eloquenter europäischer Polit-Profi und Fachexperte zum Thema Wasserstoff-Mobilität, ist mit seinem Wasserstoff-Mobil am Info-Stand der ÖDP in Aachen zu Gast und steht Rede und Antwort.
Zum Thema
Grüner Wasserstoff kann dazu verwendet werden, den gesamten Energieverbrauch zu dekarbonisieren. Dies gilt insbesondere auch für die Mobilität auf der Straße, zu Wasser und in der Luft.“ so Jorgo Chatzimarkakis, Landesvorsitzender der ÖDP Saar und Generalsekretär von Hydrogene Europe. „Eine Herausforderung für den schnellen Ausbau erneuerbarer Stromkapazitäten in Europa ist die begrenzte Stromnetzkapazität. Im Jahr 2018 wurde in Deutschland aufgrund von Kapazitätsengpässen im Stromnetz rund 1 Milliarde Euro an erneuerbarem Offshore-Windstrom gekürzt.“ so der Chatzimarkakis, der auf Einladung der ÖDP StädteRegion am 06.09.2020 in Aachen mit seinem Wasserstoffauto Station macht.
Durch den umwelt- und klimapolitisch erforderlichen Wegfall der Kohle als Grundlage der Stromproduktion gerät zunehmend der Wasserstoff in den Blickpunkt. Die Kohlekommission hat die Förderung des Wasserstoffs ausdrücklich in die Liste des förderfähigen Projekts aufgenommen.
„Ein Teil der Lösung zur Integration großer Mengen erneuerbaren Stroms in das Energiesystem ist die Umwandlung des erneuerbaren Stroms in Wasserstoff.“ so Chatzimarkakis. Wasserstoff ermöglicht einen kostengünstigen Transport von erneuerbarer Energie über große Entfernungen. Dabei wird gleichzeitig die saisonale Speicherung großer Energiemengen möglich. Dies, weil auf eine bestehende Infrastruktur des Erdgasnetzes zurückgriffen werden kann. „Wasserstoff kann daher die Energieerzeugung und -nutzung nach Ort und Zeit entkoppeln.“ erklärt Chatimarkakis.
Grüner Wasserstoff kann verwendet werden, um den gesamten Energieverbrauch zu dekarbonisieren:
• In der Industrie sowohl für Rohstoffe als auch für Hochtemperaturwärme.
• In der Mobilität für den Straßen-, Wasser- und Luftverkehr.
• In Gebäuden für Niedertemperaturwärme und -kühlung.
• In der Stromerzeugung, um Strombedarf und -angebot auszugleichen.